Zukunft Service: denk mal ‚Out of the Box‘!

Kreative Ideen für den Restaurantservice der Zukunft

In unserer schnelllebigen Welt ist es für Hotel- und Gastro-Betriebe eine große Herausforderung, am Ball und für den Gast attraktiv zu bleiben. Hier zeige ich Dir eine Technik, wie Du gemeinsam mit Deinem Team an neue Ideen kommst. Denn nur wer ‚angenehm anders ist als alle anderen‘, wird seine Zielgruppe begeistern.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und darum verharren wir leider nur zu gerne in alten Verhaltensmustern (Stichwort Betriebsblindheit!). Bisherige Arbeitsabläufe werden zu wenig hinterfragt und gegenüber neuen Vorschlägen siegt oft die Skepsis statt der Neugier. Erfolgreiche Gastronomiekonzepte leben von Kreativität.

Brich mal aus Deiner bisherigen Gedankenwelt aus! Denke mal quer und gern auch mal ganz verrückt – vielleicht ja bei einer guten Flasche Wein – dann können durch Kreativität neue Lösungsansätze entstehen. Hab einfach den Mut, die Dinge ganz anders als bisher zu machen.

Damit dieses ‚Verrückt denken‘ auch richtig gut klappt, gibt’s eine Vielfalt von Kreativitätstechniken. Eine davon möchte ich Dir hier vorstellen.

Mit neuen Konzepten gegen Betriebsblindheit

Erfinder dieser Technik ist Walt Disney (ja genau, der Mikey Mouse Typ!) und ich finde, damit kommt man auf ziemlich coole, vielfältige Ideen.

Denn Konzepte in München Stadt brauchen andere Überlegungen, als Gastro-Konzepte irgendwo auf dem Land. Durch diese Walt Disney Kreativitätstechnik findet Dein Team die passenden Ideen für Deine ganz individuelle Situation. Sei es passend für den Zusatzverkauf Gastronomie oder auch für ein Beschwerdemanagement Training der Servicebrigade.

Am besten geht das mit Deinem Team oder Deiner Gastro-Familie gemeinsam.

Und so geht’s:

Du oder ein Teil Deines Teams schlüpft dafür in jeweils drei gänzlich verschiedene Rollen:

  1. Der Träumer: der seine neuen Ziele wie im Wunderland darstellt. So, als würden alle Wünsche in Erfüllung gehen – ganz ohne Probleme oder gesetzliche, finanzielle bzw. systemische Einwände.
  2. Der Kritiker: Er nervt, weil er in allen kreativen neuen Ideen des Träumers nur Probleme vermutet. Er sieht das Glas immer halb leer oder schon ganz leer – der Kritiker ist ein Miesepeter, oder aber auch nur ein ängstlicher Typ.

Nachdem sich Träumer und Kritiker nun gegenseitig ihre Ideen bzw. Einwände präsentiert haben, kommt der dritte Schritt

  1. Der Realist versucht sich in beide hineinzuversetzen und überlegt, wie man aus deren Argumenten einen guten und für Euren Betrieb passenden Kompromiss finden kann.

 

Kreative Ideen für den Restaurantservice der Zukunft

 

Achte darauf, dass Träumer, Kritiker und Realist erstmal in Ruhe ausreden dürfen. Erst in einem zweiten Moment könnt Ihr dann als Team darüber diskutieren.

Vorteil dabei ist, dass man ohne großen Aufwand mal ganz schnell auf neue kreative Lösungen kommt. Mit dieser Technik zapfst Du das Wissen, die Kreativität Deines ganzen Teams an. Jeder kann sich einbringen, wodurch Eure Ergebnisse viel leichter umgesetzt werden können.

Viel Spaß und Erfolg mit dieser Methode – schreib mir gerne, welche coolen Ideen Du und Dein Team damit auf die Beine gestellt habt.

 

Dieser Artikel könnte Dich auch interessieren:

Wie Du Deine Mitarbeiter im Restaurant binden kannst

 

 

 

Newsletter

Bleib auf dem Laufenden – Du erfährst Neuigkeiten zu Restaurant-Service und Mitarbeiterführung. Hier gibt’s Input auch mal ‚Out of the Box‘….Trage Dich hier für meinen Newsletter ein: