Was decke ich ein?
Für Neulinge im Service erscheint es wie ein Buch mit sieben Siegeln… Richtig Besteck eindecken ist eine ganz logische Sache, kein Hexenwerk. Hier zeige ich Dir die wichtigsten Basics, auf die es ankommt. Mit ein bisschen Hausverstand sieht die Welt am Gästetisch gleich viel einfacher aus.
Klassisches Decken…
Die Klassische Deckweise findest Du in einem guten Fachbuch z.B. von Trauner. Ich habe noch heute nach so vielen Jahren die Bücher aus meiner Hotelfachfrau-Ausbildung. Es ist nach wie vor ein zuverlässiges Nachschlagewerk – vor allem, wenn man sicher gehen will, dass es fachlich korrekt sein soll.
Trend im à la carte…
Wieviele Gänge decken wir eigentlich? In vielen Betrieben wird nur mehr das Besteck für den aktuellen Gang eingedeckt. Zu voll gedeckte Tische will heute niemand mehr. Es ist angenehmer für den Gast, wenn er weniger Besteck vor sich liegen hat – hier wird Gang für Gang eingedeckt.
Für Bankette oder bei Mitarbeiter-Mangel empfiehlt es sich natürlich alle Gänge zu decken, sonst komm ich mit dem Service nicht nach.
Mal ganz pragmatisch gesehen:
Azubi‘s oder Quereinsteiger gewinnen Sicherheit und Selbständigkeit durch regelmäßiges hinterfragen:
- Mit welchem Besteck ist dieser Gang am angenehmsten zu essen? Hängt immer davon ab, in welchem Gefäß (z.B. Sorbet), Teller die Speisen angerichtet werden. Und welche Konsistenz die Speise hat. Schau gern hierzu auch meinen Artikel zum Thema Fischbesteck an.
- Wie fühlt sich mein Gast am wohlsten? Mit x Gläsern am Tisch oder doch besser nur jenen, aus denen gerade getrunken wird?
- Was ist betrieblich machbar? Welche Ressourcen (Besteck|Gläser|Geschirr|Mitarbeiter|Zeit zum Nachdecken) stehen für die jeweilige Gästezahl zur Verfügung?
- Und – eigentlich selbstverständlich und absolut BASIC – sind Besteck, Menagen und restl. Tabletop in einwandfreiem Zustand und sauber poliert?
Achtung Abschlussprüfung – klassich eindecken!
Große Bedeutung hat natürlich die Abschlussprüfung der Azubi’s. Bitte dafür supergenau die klassischen Regeln berücksichtigen.
Fordere rechtzeitig das Prüfungsprogramm an und trainiere intensiv, das gibt Dir Sicherheit. Lasse Dich von Deinem Ausbilder oder Ausbilderin unterstützen. Und selbst in so einer Prüfung gibt es teilweise unterschiedliche Interpretationen je Bundesland bzw. Prüfungskommission. Dein Berufsschullehrer kann Dir dazu bestimmt ein paar Tipps geben. Toi Toi Toi!
Wenn Du Dir mehr Unterstützung für die Einarbeitung Deiner Service-Quereinsteiger wünschst, dann habe ich etwas für Dich, damit Du wieder mehr Freiraum für Dich und mehr Zeit für den Gast bekommst – schau mal hier zu meinem Service-Express!