Wer hat sich beim Kassieren nicht schon mal verrechnet? Schlimmstenfalls sogar zu viel herausgegeben? Hier erfährst Du ein paar Kniffe – Kellner-Tipps – mit denen Du Dir viel Ärger ersparen kannst. Erzähl es weiter!
Richtig Kassieren
Bargeldlos bezahlen hält in der Gastronomie immer mehr Einzug. Dennoch hilft es sehr, wenn der Umgang mit Bargeld auch von unseren Quereinsteigern gut verinnerlicht wurde – denn wer hier Fehler macht zahlt drauf.
Nicht überall läuft das Kassieren der Tische gleich ab. Es hängt von der Kategorie des Hauses ab – ein Ausflugslokal wird da in der Regel ganz anders arbeiten, als ein Gourmetrestaurant.
Meine Uralt-Brieftasche: eigentlich für den Müll… doch kann ich mich einfach nicht davon trennen… zu viele Erinnerungen in wunderschönen Häusern sind damit verbunden…
Wenn in Deinem Betrieb direkt am Tisch des Gastes kassiert wird, habe ich hier einen wichtigen Kniff – vor allem für unseren Nachwuchs (solange noch mit Bargeld bezahlt wird):
- achte beim Kassieren darauf, dass Du das Geld, das Dir der Gast gibt NIE sofort in die Brieftasche steckst
- fixiere es am besten zwischen Zeige- und Mittelfinger in der linken Hand unter Deiner Brieftasche
- erst, wenn Du das Restgeld rausgegeben hast, kannst Du den Schein/Münzen des Gastes einstecken.
Da musste ich in meiner Anfängerzeit ganz schön Lehrgeld zahlen, weil ein paar ‚Anti‘-Gäste fälschlich behaupteten mir einen größeren Schein gegeben zu haben. Das wird dann teuer.
Kommt zum Glück nicht oft vor, doch vorbeugen ist besser als danach mit dem Gast diskutieren zu müssen.
So bist Du immer auf der sicheren Seite.
Wie gestalte ich die Übergabe der Rechnung?
Wenn in Deinem Betrieb die Rechnung dezent zum Tisch gebracht wird, dann überlege Dir, wie Du das originell und persönlich gestalten kannst. Schreibe z.B. ein persönliches Danke-Kärtchen.
Oft geben Betriebe noch ein kleines Giveaway z.B. Schokopralinen, Bonbons – in Venedig bekam ich sogar mal ein kleines mundgeblasenes Glasfischchen, das hab‘ ich heute noch 😊.
Man spricht hier vom Gesetz der ‚Reziprozität‘. Ganz einfach gesagt: ich gebe und bin großzügig, also wir auch mir großzügig gegeben werden. Probier‘s einfach mal aus!
Grundsätzlich gilt beim Bezahlvorgang:
Auch wenn Dein Gast bereits mehrere Stunden gemütlich bei Dir verbracht hat: wenn er sich entschieden hat zu zahlen, erwartet er unverzüglich die Rechnung.
Lasse ihn darum nicht unnötig warten… (so nach dem Motto „auf die paar Minuten kommts nun ja auch nicht mehr an…“).
Allzeit gute Umsätze und ein fettes Trinkgeld wünsch ich Dir!
💙
Andrea
Dieser Artikel könnte Dich auch interessieren:
Servierregeln in der Gastronomie: darf ich ohne Tablett servieren?